Question
Updated on
5 December

  • Italian
  • English (UK)
  • German
  • Japanese
Question about German

Die Trümmerfrauen, oder die „Donne delle Macerie“, haben eine bedeutende Rolle in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands gespielt.


Historischer Kontext

Nach dem Krieg wurden rund 3 Millionen Wohnungen zerstört und die Menschen lebten in Armut, in Keller oder Baracken. Außerdem wurde die Bevölkerung der Stadt um die Hälfte reduziert, und fast zwei Drittel der 2,3 Millionen Einwohner waren Frauen, weil im Krieg viele Männer gefallen waren.


Arbeitsbedingungen

Der Begriff „Trümmerfrau“ wurde in den späten 1940er Jahren populär und viele taten dies nicht freiwillig.
Sie waren zwischen 15 und 50 Jahren alt und ihre Arbeit bestand hauptsächlich darin, die Straßen wieder frei zu machen und Baumaterial zu gewinnen. (z.B. die Ziegeln).
Für diese Arbeit wurden sie mit einem Stundensatz von rund 70 Pfennig entlohnt, die wenig Geld sind, und aßen nur ein Stück Brot und Fleisch.


Gesellschaftliche Rolle

Obwohl sie meist nur unzureichend gewürdigt wurden, wurden sie als Heldinnen gefeiert.
Nämlich spielten sie nicht nur eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der Städte, sondern auch beim Wiederaufbau der Familien und der Gesellschaft, die durch den Nationalsozialismus zerstört wurden.

Und erst im Jahr 1987 erhielten sie Auszeichnungen, wie z.B. eine Zone gewidmet ihnen im "National Museum of the United States Air Force" oder diese Trümmerfrauen-Denkmal, die das von Katharina Szelinski-Singer wurden gestaltet, um ihre immense Arbeit zu würdigen.

Ihre harte Arbeit müsste weiterhin anerkannt werden, um die essentielle Rolle, die sie bei der Wiederherstellung des Landes spielte, in den Fokus zu rücken.

Answers
AI_monga

Read more comments

  • German
[News] Hey you! The one learning a language!

Share this question
Die Trümmerfrauen, oder die „Donne delle Macerie“, haben eine bedeutende Rolle in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands gespielt. 


Historischer Kontext

Nach dem Krieg wurden rund 3 Millionen Wohnungen zerstört und die Menschen lebten in Armut, in Keller oder Baracken. Außerdem wurde die Bevölkerung der Stadt um die Hälfte reduziert, und fast zwei Drittel der 2,3 Millionen Einwohner waren Frauen, weil im Krieg viele Männer gefallen waren.


Arbeitsbedingungen

Der Begriff „Trümmerfrau“ wurde in den späten 1940er Jahren populär und viele taten dies nicht freiwillig.
Sie waren zwischen 15 und 50 Jahren alt und ihre Arbeit bestand hauptsächlich darin, die Straßen wieder frei zu machen und Baumaterial zu gewinnen. (z.B. die Ziegeln).
Für diese Arbeit wurden sie mit einem Stundensatz von rund 70 Pfennig entlohnt, die wenig Geld sind, und aßen nur ein Stück Brot und Fleisch.


Gesellschaftliche Rolle

Obwohl sie meist nur unzureichend gewürdigt wurden, wurden sie als Heldinnen gefeiert.
Nämlich spielten sie nicht nur eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der Städte, sondern auch beim Wiederaufbau der Familien und der Gesellschaft, die durch den Nationalsozialismus zerstört wurden.

Und erst im Jahr 1987 erhielten sie Auszeichnungen, wie z.B. eine Zone gewidmet ihnen im "National Museum of the United States Air Force" oder diese Trümmerfrauen-Denkmal, die das von Katharina Szelinski-Singer wurden gestaltet, um ihre immense Arbeit zu würdigen.

Ihre harte Arbeit müsste weiterhin anerkannt werden, um die essentielle Rolle, die sie bei der Wiederherstellung des Landes spielte, in den Fokus zu rücken.
Recommended Questions
Topic Questions
Newest Questions
Previous question/ Next question

Ask native speakers questions for free